Eine Veranstaltung im Rahmen des Mittelalter-Zyklus Amour fou – 850 Jahre deutsch-französische Liebesliteraturen. Es lesen Prof. Dr. Mathias Herweg (KIT), Dr. Vanessa Obry (Université de Mulhouse) und Dr. Marie-Sophie Winter (Université d’Amiens). Walther von der Vogelweide, Bernard de Ventadorn, der Châtelain de Coucy: Um 1200 erlebt die Liebesdichtung beiderseits der deutsch-französischen Sprachgrenze ihre erste Blüte – manche sprachen gar von der ‚Entdeckung der Liebe‘ im europäischen Mittelalter. Aber wie sangen die Dichter – und Dichterinnen! – von Liebe, Lust und Liebesleid? Welche Motive, welche Bilder, die sie für die Übermacht der Liebe finden, wirken weiter bis heute? Und wie sind die 800 Jahre alten Lieder auf uns gekommen? Es geht hier auch um die großen Liederhandschriften mit ihren Autorporträts, die in Bildern präsent sein werden. Es geht um die Melodien, die zum Teil noch original erhalten sind und in die wir hineinhören. Es geht – nicht zuletzt – um den exotischen Klang vierer alter Sprachen: des Okzitanischen, des Altfranzösischen, des Mittelhoch- und Mittelniederdeutschen. Dies alles will die kommentierende Lesung nahebringen, und natürlich wird sie die Originaltexte auch in die Gegenwart ‚übersetzen‘.
Dans le cadre du cycle thématique annuel Amour fou. Lecture avec le Professeur Mathias Herweg (KIT), Vanessa Obry (Université de Mulhouse) et Marie-Sophie Winter (Université d’Amiens). Guillaume d’Aquitaine, le châtelain de Coucy, Walther von der Vogelweide… Autant de noms évocateurs de ce que l’on a pu appeler „l’invention de l’amour“ au Moyen Âge. Car c’est bien à cette époque, vers 1200, que naît la poésie amoureuse dans les domaines français et allemand. Mais comment ces poètes chantent-ils l’amour ? Que nous disent-ils du désir, de la passion, ou de la souffrance amoureuse ? Et comment leur langue, leurs images résonnent-elles en nous et jusqu’à nous ? Cette lecture nous fera entendre les sonorités désormais exotiques de l’occitan, de l’ancien français, du moyen haut-allemand et du moyen bas-allemand. Elle nous fera découvrir, en images, les chansonniers manuscrits. Et elle fera résonner les mélodies qui accompagnaient à l’époque ces textes chantés à la cour. La lecture sera accompagnée de brèves introductions et de traductions en allemand moderne, pour nous faire revivre cette littérature amoureuse héritée de temps anciens.
Weitere Informationen unter: www.geistsoz.kit.edu/germanistik/3397.php
ORT Literaturhaus im PrinzMaxPalais | Karlstraße 10
EINTRITT frei
ANMELDUNG unter Tel.: 0721-160380 | info@ccfa-ka.de
VERANSTALTER KIT / Literarische Gesellschaft / CCFA / DAAD
© „Cpg 848, fol. 178r“: © Heidelberg Universitätsbibliothek
© „Deutsch-französischer Bürgerfonds“: ©